Gleitschirm 2 Jahres Check

Was wird eigentlich beim Gleitschirm 2-Jahres Check überprüft?

Hier findest du unsere 12 Punkte zum perfekten Gleitschirm Check detailiert beschreiben.

1. Identifizieren des Gleitschirms und Download der Herstellervorgaben

Im ersten Schritt sehen wir uns uns an um welchen Schirm es sich genau handelt. Neben Marke, Modell und Größe ist auch die Seriennummer sowie das exakte Baujahr ausschlaggebend welchen Leinenplan bzw. welche Checkvorgaben für deinen Gleitschirm Gültigkeit haben. (ps.: es gibt Hersteller welche beim selben Schirmmodell den Leinenplan während der Produktion gewechselt haben)

2. Aufhängen des Gleitschirms und entfernen von grobem Schmutz

In unserem geräumigen Gleitschirm Checkcenter haben wir die Möglichkeit fast jeden Schirm in voller Breite auf zu hängen. Nachdem dein Gleitschirm ohnehin schon hängt, ist es für uns eine selbstverständliche Serviceleistung, dass wir die Eintrittskante mit einem Handstaubsauger von grobem Schmutz reinigen.

Solltest du sogar Sand in den Schirm bekommen haben, können wir diesen ebenfalls zum großen Teil entfernen. Hierzu verwenden wir eine Technik um die statische Aufladung deines Schirms zu brechen, wodurch sich ein Großteil des Sandes von der Kappe löst und in die Eintrittskante rieselt, wo er dann einfach entfernt werden kann.

3. Sichtkontrolle der Gleitschirm Kappe

Im aufgehängten Zustand wird dein Paragleiter von hinten durchläuchtet, so wird ein Großteil des Innenlebens sichtbar. So können auch viele Beschädigungen der Spannbänder, V-Tapes oder Zellenzwischenwände erkannt werden.

4. Sichtkontrolle der Leinen

In hängendem Zustand kontrollieren wir auch alle Leinen und deren Aufhängepunkte an der Gleitschirmkappe. Die Leinen werden über die ganze Länge auf sichtbare Beschädigung des Mantels, Knickstellen oder Ausfransungen überprüft.

Bei Beschädigungen informieren wir dich natürlich sofort und du entscheidest ob die Gleitschirmleine ausgetauscht werden soll.

5. Sichtkontrolle der Tragegurte

Auch die Tragegurte werden einer Sichtkontrolle auf Beschädigungen unterzogen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei darauf ob die Schraubschäkel auch ordentlich verschlossen sind.

6. Messung Luftdurchlässigkeit der Kappe

Mit Hilfe eines Porosimeters messen wir die Luftdurchlässigkeit deiner Gleitschirmkappe an unterschiedlichen Stellen des Ober- und Untersegels. Bei dieser Messmethode nach JDC Skala, wird gemessen wie viele Sekunden es dauert, bis 0,25 dm³ Luft bei einem Druckunterschied von 10 mbar durch eine Gleitsegelfläche von 38,5 cm² gesaugt werden.

Die Luftdurchlässigkeitsmessung ist jene Messung welche am meisten über die Alterung und den Zustand deines Gleitschirms verrät. Bei fast allen Herstellern dient sie als Grundlage für die Entscheidung ob ein Reißfestigkeitstest der Gleitschirmleinen oder ein Reißfestigkeitstest des Gleitschirmkappenmaterials durchgeführt werden muss.

> 350
 
Neuwertig
350
150
Gebraucht, guter Zustand
150
40
Gebraucht er Zustand
40
10
Stark gebraucht (kürzere Check-Intervalle)
<10
 
Unzureichend

7. Messung der Leinenreißfähigkeit

Mit unserer speziellen Leinenreißanlage können wir auch die stärksten Gleitschirm Leinen bis zu der vom Hersteller vorgeschriebenen Tragfähigkeit belasten und reißen. Ob dieser Test durchgeführt werden muss oder nicht bestimmt das Ergebnis der Luftdurchlässigkeitsmessung.

Da es sich bei dieser Messung um ein nicht zerstörungsfreies Messverfahren handelt muss die Leine im Anschluss mit einer neuen Gleitschirmleine ersetzt werden. Da diese neue Ersatzleine jedoch eine andere Grunddehnung als die orginalen Leinen besitzt, führen wir diesen Test nur durch wenn dies auch ausdrücklich nötig ist. Im weiteren Betrieb des Gleitschirms wird sich die neue Leine nämlich anders dehnen/verkürzen als die Originalleinen, was unweigerlich zu einer Vertrimmung des Gleitschirms führen wird.

8. Reißfestigkeitsmessung der Gleitschirmkappe

Auch der sogenannte Bettsometertest wird nur bei mangelhaften Luftdurchlässigkeitswerten deines Gleitschirms durchgeführt. Hierbei wird die mit 1,2 mm Durchmesser genormte Nadel des Bettsometers durch das Ripstoppmaterial deines Gleitschirms gestochen, und diese dann je nach Herstellervorgabe (meist mit 600 Gramm) belastet. Um den Test positiv zu überstehen, darf das Material dabei nicht einreißen.

9. Lasermessung der Leinenlängen

Die Vermessung der Leinenlängen an deinem Gleitschirm stellt sicher, dass die Leinen im vom Hersteller vorgegebenen Tolleranzbereich liegen. Sollte dies nicht der Fall sein, besitzt dein Gleitschirm nicht mehr jenen Anstellwinkel und jene Profilform mit welcher dieser eigentlich konstruiert und designt wurde. Neben einer schlechteren Gleitleistung und Schirmhandling führt dies zu einem veränderten Startverhalten und kann sogar zu einem verfrühten Stallpunkt deines Gleitschirms führen.

Aus diesen Gründen legen wir besonderen Wert auf die exakte Vermessung deiner Gleitschirmleinen. Hierzu verwenden wir ein extrem hochwertiges Lasermessgerät der Marke LEICA (Messgenauigkeit ± 1,5 mm!) welches die Daten per Bluetooth an unsere Vermessungssoftware am PC überträgt. Da die Leinen bei dieser Messung unter 5 kg Vorspannung gesetzt werden müssen, werden die Tragegurte auf einem Führungsschlitten befestigt der auf hochwertigsten Linearführungsschienen gleitet um Messfehler auf ein absolutes Minimum zu reduzieren.

10. Korrektur der Trimmung

Sollte die Trimmung deines Gleitschirms nicht im Rahmen der Herstellervorgaben liegen, wird diese natürlich korrigiert.

Unser Anspruch besteht jedoch nicht darin, deinen Paragleiter lediglich in den Rahmen der Herstellervorgaben zurück zu trimmen, sondern so nahe wie möglich an den bei der Konstruktion berechneten optimalen Wert zu bringen. Dies erfordert viel Zeit und Geduld welche wir uns jedoch gerne nehmen. Schließlich hängt die Leistung und das Handling deines Gleitschirms wesentlich von der richtigen Trimmung ab!

11. Erneute Lasermessung der Leinenlängen

Im Anschluss an die, mit speziellen Schlaufen korrigierten Leinenlängen, werden die Leinen nochmals unter einer Last von 5 kg per Laser vermessen und die korrigierten Werte ins Messprotokoll übertragen.

So kannst du dir sicher sein, dass dein Gleitschirm die bestmögliche Leistung, sowie das optimale Handling besitzt und sich bei Kappenstörungen so harmlos wie nur möglich verhält.

12. Anfertigen Messprotokoll und aufbringen der Check-Plakette

Am Ende unseres umfangeichen Checks steht ein ausgefülltes Checkprotokoll sowie ein detailiertes Messprotokoll der Leinenlängen mit grafischer Auswertung.

Die Check-Plakette wird neben dem Typenschild deines Gleitschirm angebracht und von uns unterschrieben.